Projektbeschreibung "Erasmus+"

Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. In Erasmus+ werden die bisherigen EU-Programme für lebenslanges Lernen, Jugend und Sport sowie die europäischen Kooperationsprogramme im Hochschulbereich zusammengefasst.
Erasmus+ ist mit einem Budget in Höhe von rund 14,8 Mrd. Euro ausgestattet. Mehr als vier Millionen Menschen werden bis 2020 von den EU-Mitteln profitieren. Das auf sieben Jahre ausgelegte Programm soll Kompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit verbessern und die Modernisierung der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung und der Kinder- und Jugendhilfe voranbringen.
In Deutschland ist die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (www.na-bibb.de) mit der Durchführung von Erasmus+ beauftragt. Ziel des Programms ist der Erwerb internationaler Kompetenzen, Förderung der Mobilität zu Lernzwecken und die transnationale Zusammenarbeit. Wichtig ist dabei der Austausch bewährter Praxis im Bildungs- und Jugendbereich.
Erasmus+ richtet sich an Menschen in der Aus- und Weiterbildung und ist innerhalb des Jugendaufbauwerkes Plön-Koppelsberg Teil des Netzwerks für Mobilität EULA (Europäische Lebens- und Arbeitswelten). Dieses Projekt ermöglicht durch Praxisaufenthalte in Betrieben im europäischen Ausland internationale Kompetenzen zu erweitern, Mobilitätsbarrieren abzubauen und Beschäftigungschancen zu erhöhen.
In diesem Rahmen realisiert das Jugendaufbauwerk Plön-Koppelsberg u.a. benachteiligten Jugendlichen und Auszubildenden Stipendien für mehrwöchige Praktika im europäischen Ausland.
Da sich das Jugendaufbauwerk Plön-Koppelsberg als Akteur in der beruflichen Bildung junger Menschen im transeuropäischen Kontext versteht, ist das Programm Erasmus+ ein wichtiger Baustein bei der Förderung der Mobilität und der Partizipation junger Menschen an der europäischen Lebens- und Arbeitswelt.