Wie viele Segel, Taue, Schäkel und Blöcke gehören eigentlich zu einem Traditionssegler von der Größe der „Zuversicht“? Und wie wird das alles befestigt, so dass es auch bei Wind und Wetter hält? – Da muss man schon staunen und kann viel lernen.
Es ist schon bemerkenswert, dass beim Auftakeln zu Saisonbeginn bei wirklich jedem Handgriff sehr viel zu beachten ist, damit alles so angebracht und befestigt wird, dass die beim Segeln entstehenden Kräfte und Drücke auch richtig genutzt werden können. Die Dimensionen von Blöcken, Schekeln, und Tauen sind bei einem Schiff mit 300 m² Segelfläche sind ebenso beeindruckend.
Jugendliche aus den Kreisen Plön und Ostholstein und den Regionen Korsör und Kalundborg lernten verantwortungsvoll und sorgfältig Arbeiten auszuführen, denen sie zuvor in ihrem Leben noch nie begegnet waren. Dann kann eben nicht nach dem Motto „schnell, schnell“ gearbeitet werden und es muss eben viel nachgefragt und überprüft werden. Ein ganz guter Teil der Arbeiten zum Auftakeln wurden geschafft, alle Teilnehmenden waren tatkräftig und mit Ruhe dabei und erfuhren, was durch gemeinschaftliches Handeln erreicht werden kann.