Drucken
Empfehlen
Sitemap
Impressum
Home
Sie befinden sich hier:  JAW > Schulprojekte > HK PLuS > Projektbeschreibung

Projektbeschreibung

Das Handlungskonzept PLuS (Praxis, Lebenswelt und Schule) ist ein Beitrag, die Jugendarbeitslosigkeit in Schleswig-Holstein in den nächsten Jahren zu reduzieren und die Berufsfähigkeit und Ausbildungsreife der Schulabgänger zu verbessern.

Der präventive Ansatz dieses Projektes sieht einen verstärkten Einsatz von berufsorientierenden Einheiten in Haupt- und Förderschulen sowie in den Berufseingangsklassen der Beruflichen Schule vor.

Das Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein hat die Umsetzung dieses Konzeptes beschlossen und inhaltlich vorbereitet. Das Handlungskonzept PLuS wird gefördert durch Mittel der Europäischen Union, Europäischen Sozialfond (ESF), des Landes Schleswig-Holstein und wird auch mit Mitteln der Arbeit für Arbeit Kiel landesweit umgesetzt.

In Flexiblen Übergangsphasen (Flexklassen), Förderzentren mit dem Schwerpunkt Lernen und Berufseingangsklassen (BEK) werden den Schülerinnen und Schülern individuelle und gezielte Unterstützung im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt angeboten. Durch Coaching, Potenzialanalysen, Berufsfelderprobungen und gezielte Module und Qualifizierungsbausteine werden die Jugendlichen durch pädagogische Fachkräfte auf ihrem Weg einer realistischen Berufswegeplanung gezielt angeleitet und begleitet.

Im Kreis Plön wird das Handlungskonzept Praxis Lebenswelt & Schule durch das Jugendaufbauwerk Plön-Koppelsberg koordiniert und gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft Ostholstein/ Plön und dem Jugendaufbauwerk Kiel erfolgreich umgesetzt.

© 2019 Jugendaufbauwerk Koppelsberg | Impressum | Datenschutz | Kontakt
Zum Seitenanfang
▼  Schnellleiste